Inhaltsverzeichnis

Von: Yannick Wild (Bauingenieur, Holzbauingenieur)

Stand: 30.09.2024

Zuganker und ihre Bedeutung im modernen Holzbau

Kaum ein Bauteil ist im modernen Holzbau so von Bedeutung für die Stabilität wie der Zuganker. Diese unscheinbaren Stahlwinkel werden von vielen Bauherren oft als einfache Befestigungen wahrgenommen. Tatsächlich sind Zuganker jedoch unverzichtbar im Holzbau, da sie für die nötige Aussteifung sorgen. Ohne sie riskieren Bauherren ernsthafte Schäden an ihrem Haus.

Das wichtigste in Kürze:

  • Zuganker sind essenziell für die Stabilität und Aussteifung von Holztafelbauwänden.
  • Sie leiten Zugkräfte, die durch Wind oder Erdbeben entstehen, in das Fundament ab und verhindern ein Kippen oder Anheben der Wände.
  • Die Position der Zuganker ist entscheidend und wird meist an den Wandenden platziert.
  • Nicht jede Holztafelwand benötigt Zuganker; ihre Anzahl hängt vom Grundriss und der Lastverteilung ab.
  • Ein gut durchdachtes Gesamtkonzept vom Tragwerksplaner ist entscheidend für die sichere Aussteifung eines Holzbaus.
 

Worum handelt es sich bei Zugankern?

Zuganker sind essenzielle Bauteile im Holzbau, speziell in der Holztafelbauweise, da sie für die Stabilität und Aussteifung der Konstruktion sorgen. Sie verbinden die Holztafelbauwände sicher mit der Fundamentkonstruktion und leiten Zugkräfte, die durch Wind oder Erdbeben entstehen, zuverlässig ab. Dadurch verhindern Zuganker, dass sich die Holztafelbauwände verschieben oder verformen.

Ein Zuganker an einer Holzstütze einer Wand in Holztafelbauweise
Ein Zuganker an einer Holzstütze einer Wand in Holztafelbauweise

Warum Zuganker bei der Holztafelbauweise so wichtig sind

Zuganker sind im Holzbau, insbesondere in der Holztafelbauweise, unverzichtbar, da diese Bauweise aufgrund ihres geringen Gewichts besonders anfällig für horizontale Lasten wie Winddruck, Sog oder Erdbeben ist. Ohne Zuganker besteht die Gefahr, dass die Holztafelbauwände bei starken Belastungen kippen oder sich anheben. Die Zuganker verankern die Wände sicher mit dem Fundament und sorgen dafür, dass die Holztafelbaukonstruktion stabil, widerstandsfähig und langlebig bleibt. Sie sind somit essenziell für die Sicherheit, Tragfähigkeit und Haltbarkeit von Holzbaukonstruktionen.

Was tun wenn keine Zuganker verbaut sind?

Wenn keine Zuganker in einem Gebäude verbaut sind, kann das verschiedene Gründe haben. Ein häufiger Grund ist ein massiver Stahlbetonkern, oft in Treppenhäusern, der die horizontalen Lasten der Holztafelbaukonstruktion aufnimmt und sicher ableitet. In mehrgeschossigen Gebäuden kann das hohe Eigengewicht der Konstruktion, etwa durch dicke Decken zur Schalldämmung, ausreichen, um abhebende Kräfte zu verhindern – man spricht dann von einer „überdrückten Konstruktion“. Sollten Zuganker fehlen, kann dies auch auf eine unzureichende Planung durch weniger erfahrene Tragwerksplaner zurückzuführen sein.

Wodurch unterscheidet man Zuganker von konstruktiven Winkeln?

Zuganker bestehen in der Regel aus einem langen, flachen Stahlschaft, der mit mehreren Nägeln an einer Holzstütze befestigt wird. Am anderen Ende des Zugankers befindet sich ein runder oder flacher Schaft, der mit einer einzelnen Schraube verankert wird. Im Gegensatz dazu haben konstruktive Winkel häufig zwei gleich lange Schenkel und können nur begrenzt zur Aussteifung beitragen. Zuganker befinden sich zudem an den Enden einer Wand, da Zugkräfte aufgrund der Mechanik nur dort auftreten. eine Verankerung in der Mitte einer Holztafelwand ergibt statisch betrachtet wenig Sinn. Daher ist dies ein verlässlicher Indikator für einen vorhandenen aussteifenden  Zuganker.

Welche Gründe gibt es sonst für fehlende Zuganker?

icht jede Holzrahmenwand benötigt einen Zuganker. Entscheidend ist das Gesamtkonzept des Tragwerksplaners, das ein Zusammenspiel von Decken, Wänden und Befestigungsmitteln umfasst. Der Grundriss des Gebäudes spielt dabei eine zentrale Rolle. In Gebäuden, bei denen die Wände gleichmäßig verteilt und übereinander angeordnet sind, sind in der Regel weniger Zuganker erforderlich. Hingegen erfordern Gebäude mit versetzten Wänden in den Geschossen eine größere Anzahl an Zugankern, um die Stabilität und Aussteifung sicherzustellen.

Woran erkennt man ein gutes Tragkonzept?

Hat der Statiker die Aussteifung des Hauses fachgerecht geplant, wird dies im Standsicherheitsnachweis detailliert erläutert und dokumentiert. Um Gewissheit zu erlangen, sollten Bauherren in diesen Unterlagen gezielt nach dem Positionsplan für die Aussteifung suchen. Alternativ empfiehlt es sich, den Tragwerksplaner direkt darauf anzusprechen und sich erklären zu lassen, wie die Aussteifung des Gebäudes umgesetzt wurde.

Häufig gestellte Fragen

Zuganker sorgen für die Stabilität und Aussteifung von Holztafelbauwänden. Sie nehmen die Zugkräfte auf, die durch Wind, Erdbeben oder andere Lasten entstehen, und leiten sie sicher in das Fundament ab. Dadurch verhindern sie ein Kippen oder Anheben der Wände und gewährleisten die langfristige Stabilität des Gebäude

Zuganker werden typischerweise an den Enden von Holztafelbauwänden angebracht, da die Zugkräfte aufgrund der Statik hier am stärksten wirken. Eine Verankerung in der Wandmitte ist in der Regel nicht sinnvoll.

Nein, nicht jede Holzrahmenwand benötigt Zuganker. Die Anzahl und Position der Zuganker hängen von der Gebäudekonstruktion, dem Grundriss und der Verteilung der Wände ab. Ein Tragwerksplaner entscheidet anhand der Lastverteilung und Gebäudestatik über den Einsatz.

Zuganker übertragen Zugkräfte und sichern die Holztafelbauwände am Fundament, während konstruktive Winkel primär zur Verbindung von Bauteilen dienen. Konstruktive Winkel haben nur eine begrenzte aussteifende Wirkung und können Zuganker in ihrer Funktion nicht vollständig ersetzen.

Ja, in einigen Fällen kann ein massiver Stahlbetonkern oder ein hohes Eigengewicht der Konstruktion die Funktion der Zuganker ersetzen, indem sie die auftretenden Kräfte aufnehmen und ableiten. Dies ist jedoch abhängig von der Planung und dem Gesamtkonzept des Gebäudes.

Fehlen Zuganker, besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich Holztafelbauwände unter Lasten verschieben oder kippen. Dies kann zu strukturellen Schäden führen und beeinträchtigt die Stabilität und Sicherheit des Gebäudes erheblich.

Sie benötigen Hilfe oder haben Fragen?

Logo Holzbau-System