Inhaltsverzeichnis

Von: Yannick Wild (Bauingenieur, Holzbauingenieur)

Stand: 21.09.2024

Elektroplanung im Hausbau: So planen Bauherren ihre optimale Elektroinstallation nach RAL-RG 678

Die Elektroplanung ist ein wichtiger Schritt beim Hausbau, der oft vergessen oder vernachlässigt wird. Bauherren müssen hierzu keine Elektriker sein, um eine optimale Elektroinstallation zu planen und um späteren Frust zu sparen. Mit der richtigen Vorbereitung und der Nutzung der RAL-RG 678 Richtlinie können Bauherren selbst aktiv werden. Dieser Artikel zeigt, wie typische Fehler vermeiden und Ihre Elektroplanung effizient gestalten werden können.

Das wichtigste in Kürze:

  • Frühzeitige Planung: Die Elektroplanung sollte bereits in der Planungsphase vor dem Rohbau erfolgen, um spätere Umbauten zu vermeiden.
  • RAL-RG 678 Richtlinie: Diese Richtlinie hilft bei der optimalen Anzahl und Position von Steckdosen, Lichtschaltern und Anschlüssen.
  • Ausstattungsstufen: Die Planung erfolgt in den Kategorien Basis, Komfort und Luxus – je nach individuellem Bedarf.
  • Grundriss als Planungsgrundlage: Zeichnen Sie Steckdosen und Anschlüsse direkt in den Grundriss ein, um eine klare Vorstellung zu erhalten.
  • Berücksichtigung zukünftiger Bedürfnisse: Planen Sie ausreichend Steckdosen für zusätzliche Geräte und Smart-Home-Funktionen ein.

Elektroplanung im Hausbau: Warum sie für Bauherren unverzichtbar ist

Die Elektroplanung im Hausbau wird oft von Bauherren zu Beginn häufig vernachlässigt, da Kabel und technische Installationen nach der Fertigstellung kaum ins Auge fallen. Dennoch ist es wichtig, frühzeitig zu überlegen, wie das Haus später eingerichtet und gestaltet werden soll. Ein Arbeitsplatz ohne ausreichend erreichbare Steckdosen erfordert sonst lästige Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen, die die Optik des Raumes negativ beeinflussen. Wenn Bauherren unsicher sind, kann die RAL-RG 678 Richtlinie hilfreich sein bei der Planung.

RAL-RG 678 Richtlinie: Der Schlüssel zur optimalen Elektroinstallation im Hausbau

Die RAL-RG 678 ist eine Richtlinie, die als Standard für die Elektroinstallation in Wohngebäuden dient. Sie bietet Bauherren eine praktische Orientierungshilfe, um die optimale Anzahl und Ausstattung von Steckdosen, Lichtschaltern und Anschlüssen in den verschiedenen Räumen effizient zu planen. Die Richtlinie teilt die Ausstattung in drei Stufen – Basis, Komfort und Luxus– ein und ermöglicht es, den individuellen Bedarf präzise zu ermitteln und typische Planungsfehler zu vermeiden. So wird sichergestellt, dass die Elektroinstallation sowohl den aktuellen als auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird.

Anhand der folgenden Tabelle lässt sich leicht ablesen, mit welcher Anzahl an elektrischen Geräten in den unterschiedlichen Ausstattungsstufen geplant werden sollte.

Ausstattungsvergleich
Raum Ausstattung
(Basis)
Ausstattung
(Komfort)
Ausstattung
(Luxus)
Wohnzimmer
  • Steckdosen: 10
  • Beleuchtungsanschlüsse: 2
  • Telefon + Internetanschluss: 2
  • TV + Satellitenanschluss: 2
  • Steckdosen: 19
  • Beleuchtungsanschlüsse: 3
  • Telefon + Internetanschluss: 3
  • TV + Satellitenanschluss: 2
  • Steckdosen: 25
  • Beleuchtungsanschlüsse: 4
  • Telefon + Internetanschluss: 2
  • TV + Satellitenanschluss: 3
  • Intelligente Steuerungssysteme
Schlafzimmer
  • Steckdosen: 10
  • Beleuchtungsanschlüsse: 2
  • Telefon + Internetanschluss: 1
  • TV + Satellitenanschluss: optional
  • Steckdosen: 14
  • Beleuchtungsanschlüsse: 25
  • Telefon + Internetanschluss: 1
  • TV + Satellitenanschluss: 1
  • Steckdosen: 18
  • Beleuchtungsanschlüsse: 3
  • Telefon + Internetanschluss: 2
  • TV + Satellitenanschluss: 2
  • Dimmer und Szenensteuerung
Küche
  • Steckdosen: 8
  • Beleuchtungsanschlüsse: 2
  • Steckdosen: 12
  • Beleuchtungsanschlüsse: 3
  • Telefon + Internetanschluss: 1
  • Steckdosen: 16
  • Beleuchtungsanschlüsse: 4
  • Telefon + Internetanschluss: 2
  • Intelligente Küchengeräte-Steuerung
Esszimmer
  • Steckdosen: 6
  • Beleuchtungsanschlüsse: 1
  • Steckdosen: 5
  • Beleuchtungsanschlüsse: 2
  • Steckdosen: 7
  • Beleuchtungsanschlüsse: 3
  • Dimmbare Beleuchtung
Badezimmer
  • Steckdosen: 2
  • Beleuchtungsanschlüsse: 2
  • Steckdosen: 6
  • Beleuchtungsanschlüsse: 2
  • Spiegelschrankbeleuchtung
  • Steckdosen: 8
  • Beleuchtungsanschlüsse: 3
  • Bodeneinbauleuchten
Arbeitszimmer
  • Steckdosen: 8
  • Beleuchtungsanschlüsse: 1
  • Telefon + Internetanschluss: 1
  • Steckdosen: 14
  • Beleuchtungsanschlüsse: 3
  • Telefon + Internetanschluss: 2
  • TV + Satellitenanschluss: 1
  • Steckdosen: 20
  • Beleuchtungsanschlüsse: 4
  • Telefon + Internetanschluss: 3
  • TV + Satellitenanschluss: 1
Flur
  • Steckdosen: 3
  • Beleuchtungsanschlüsse: 1
  • Steckdosen: 4
  • Beleuchtungsanschlüsse: 1
  • Bewegungsmelder
  • Steckdosen: 5
  • Beleuchtungsanschlüsse: 2
  • Intelligente Beleuchtungssysteme
Hobbyraum
  • Steckdosen: 3
  • Beleuchtungsanschlüsse: 1
  • Steckdosen: 6
  • Beleuchtungsanschlüsse: 2
  • TV + Satellitenanschluss: 1
  • Steckdosen: 8
  • Beleuchtungsanschlüsse: 3
  • Musiksystemanschluss
Abstellraum/Keller/Garage
  • Steckdosen: 2
  • Beleuchtungsanschlüsse: 1
  • Steckdosen: 3
  • Beleuchtungsanschlüsse: 1
  • Steckdosen: 4
  • Beleuchtungsanschlüsse: 2

Quelle: https://www.hea.de/shop/richtlinie-ral-rg-678

Ausstattungswerte nach RAL-RG 678 verstehen: So planen Bauherren ihre Elektroinstallation selbst

Ein effektiver Ansatz in der Elektroplanung beim Hausbau ist es, die Ausstattungswerte nach RAL-RG 678 direkt auf den Grundriss des Neubaus zu übertragen. Auf diese Weise lassen sich Steckdosen, Lichtschalter und Beleuchtungsanschlüsse entsprechend der geplanten Nutzung der Räume schematisch einzeichnen. Bauherren erhalten so einen klaren Überblick über die gesamte Elektroinstallation und können sicherstellen, dass alle wichtigen Anschlüsse genau dort platziert sind, wo sie später benötigt werden.

Bei der Elektroplanung im Hausbau lohnt es sich, frühzeitig zu überlegen, wie die einzelnen Räume genutzt und eingerichtet werden sollen. Wo sollen Möbel wie Sofa, Esstisch oder Arbeitsplätze stehen? Wie viele Steckdosen werden in der Küche für Elektrogeräte gebraucht? Soll im Schlafzimmer ein separater Schalter für Nachttischlampen vorgesehen sein?

Elektroplanung im Schlafzimmer: Die optimale Ausstattung nach RAL-RG 678

Anhand des folgenden Beispiels wird gezeigt, wie auch unerfahrene Bauherren ihre Elektroplanung selbstständig und effizient umsetzen können, ohne fundiertes Wissen über Elektrik zu besitzen. Mit einer klaren Orientierung an der RAL-RG 678 Richtlinie lassen sich die Anzahl für Steckdosen, Leuchtanschlüsse, TV- und Internetanschlüsse optimal planen, sodass spätere Nachrüstungen oder der Einsatz von Verlängerungskabeln vermieden werden.

Häufig gestellte Fragen

Die RAL-RG 678 ist eine Richtlinie, die Standards für Elektroinstallationen in Wohngebäuden festlegt. Sie hilft Bauherren bei der Planung der Anzahl und Position von Steckdosen, Lichtschaltern und Anschlüssen.

Ja, sie eignet sich auch für Renovierungen, um Altbauten an moderne Elektrostandards anzupassen.

Eine frühe Planung verhindert spätere Umbauten und zusätzliche Kosten. Sie stellt sicher, dass alle Anschlüsse von Anfang an richtig platziert sind.

Die Anzahl hängt von Raumgröße und Ausstattungsstufe ab. Zum Beispiel benötigt ein Wohnzimmer über 20 m² in der Komfort-Stufe etwa 20 Steckdosen.