Von: Yannick Wild (Bauingenieur, Holzbauingenieur)
Stand: 28.09.2024
Fertighaus in Holztafelbauweise: Schnell und schlüsselfertig
Ein Fertighaus in Holztafelbauweise ist die ideale Lösung für alle, die vom eigenen Zuhause träumen, aber nicht in ein teures Architektenhaus investieren möchten. Diese Bauweise kombiniert eine schnelle Umsetzung mit präziser Planung und Kosteneffizienz – ohne Abstriche bei Qualität und Komfort. Warum das Fertighaus gerade durch die Holztafelbauweise so attraktiv und erschwinglich ist, erfahren Sie hier.

Was ist der Holztafelbau und warum eignet er sich so gut für Fertighäuser?
Die Holztafelbauweise ist eine der Bauarten, die am häufigsten bei der Umsetzung von Fertighäusern eingesetzt wird. Hierbei werden Bauelemente wie Wände, Decken und Dachkonstruktionen aus vorgefertigten Holztafeln gefertigt. Diese Tafeln enthalten bereits alle Fenster, Türen und Installationen und werden passgenau produziert, sodass sie auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert werden können.
Ein wesentlicher Vorteil der Holztafelbauweise ist die sogenannte „trockene Bauweise“. Anders als bei traditionellen Bauweisen mit Beton oder Mauerwerk entfällt die Zeit für das Aushärten von Materialien, wodurch der gesamte Bauprozess beschleunigt wird. Darüber hinaus bietet Holz als Baustoff viele Vorteile: Es ist nachhaltig, speichert CO₂ und sorgt für hervorragende Dämmwerte. Diese Eigenschaften machen die Holztafelbauweise ideal für Förderungen und reduzieren so die Baukosten.
Ausbaustufen eines Fertighauses: Fertigschlüsselhaus, Ausbauhaus und Bausatzhaus
Beim Kauf eines Fertighauses haben Bauherren die Wahl zwischen verschiedenen Ausbaustufen, die den Grad der Fertigstellung und die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten bestimmen:
Fertigschlüsselhaus: Diese Option ist komplett fertiggestellt und umfasst alle Installationen sowie den Innenausbau. Bauherren müssen nur noch den Schlüssel entgegennehmen und können sofort einziehen. Diese Variante ist ideal für diejenigen, die eine schnelle und einfache Lösung suchen.
Ausbauhaus: Ein Ausbauhaus wird mit den grundlegenden Strukturen geliefert, während der Innenausbau von den Bauherren selbst vorgenommen wird. Diese Option bietet die Möglichkeit Kosten zu sparen.
Bausatzhaus: Bei einem Bausatzhaus erhalten die Bauherren die Bauteile in Einzelteilen und sind für den gesamten Aufbau verantwortlich. Diese Variante erfordert handwerkliches Geschick und Planung, bietet aber die kostengünstigste Option.
Vorteile eines Fertighauses
1. Schnelle Fertigung und kurze Bauzeit
- Standardisierte Fertigung in der Fabrik ermöglicht die präzise Vorproduktion von Wänden, Decken und Dächern.
- Routiniertes Montageverfahren: Das Holzhaus wird oft innerhalb weniger Tage aufgestellt.
- Zeitersparnis und Schutz: Das Gebäude wird schnell wetterfest und unempfindlich gegen äußere Einflüsse wie Regen und Frost.
- Holztafelbauweise: Durch den Verzicht auf Trocknungszeiten steht das Haus schneller als bei herkömmlichen Bauweisen.
2. Energieeffiziente Bauweise
- Hervorragende Dämmeigenschaften sorgen für erhöhten Wärmeschutz und reduzieren den Energieverbrauch.
- Präzise gefertigte Bauteile gewährleisten eine optimale Isolierung und schützen die Konstruktion vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
- Fertighäuser in Holztafelbauweise erfüllen oft Standards wie KfW 40 oder KfW 40 Plus und sind damit förderfähig und umweltfreundlich.
3. Nachhaltigkeit
- Holz als nachwachsender Rohstoff sorgt für eine positive CO₂-Bilanz und unterstützt nachhaltiges Bauen.
- Ressourcenschonender Einsatz von hochwertigen Konstruktionshölzern sichert Stabilität und Langlebigkeit.
- Viele Fertighäuser in Holztafelbauweise erfüllen ökologische Standards und qualifizieren sich für staatliche Förderprogramme, was die Baukosten senken kann.
4. Verlässliche Kostenplanung
- Klare und transparente Preiskalkulation von Anfang an sorgt für finanzielle Planungssicherheit.
- Standardisierte Bauweise minimiert das Risiko unvorhergesehener Zusatzkosten.
- Flexible Auswahl: Bauherren können zwischen schlüsselfertig, Ausbauhaus und Bausatzhaus wählen, um die Kosten an ihre Bedürfnisse anzupassen.
5. Musterhäuser zur Orientierung
- Viele Anbieter stellen Musterhäuser zur Verfügung, die besichtigt oder testweise bewohnt werden können.
- Kunden erhalten eine realistische Vorstellung von Raumaufteilung, Materialqualität und Wohngefühl.
- Besichtigungen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Wünsche präzise zu definieren.
6. Stressfreie Abwicklung
- Schlüsselfertige Fertighäuser bieten Bauherren eine Rundum-Betreuung: Planung, Fertigung, Montage und Übergabe werden vom Anbieter übernommen.
- Bauherren profitieren von einem reibungslosen Ablauf ohne organisatorischen Aufwand.
- Die termingerechte Fertigstellung und professionelle Betreuung machen ein schlüsselfertiges Fertighaus zur idealen Wahl für komfortbewusste Bauherren.
Nachteile eines Fertighauses
1. Begrenzter Gestaltungsspielraum:
- Fertighäuser basieren auf standardisierten Plänen, wodurch individuelle Anpassungen eingeschränkt sind.
- Änderungen an Grundrissen oder Materialien sind oft nur in einem vorgegebenen Rahmen möglich.
2. Hohe Kosten für Anpassungen:
- Individuelle Sonderwünsche oder Änderungen während der Bauphase können zu erheblichen Zusatzkosten führen.
- Anpassungen an der Bauweise oder Ausstattung erfordern oft zusätzliche Planungs- und Bauarbeiten.
3. Weniger Individualität:
- Fertighäuser werden oft als „Haus von der Stange“ wahrgenommen, da sie auf vorgefertigten Designs basieren.
- Trotz moderner Designs und Flexibilität wirken manche Fertighäuser weniger einzigartig als individuell geplante Architektenhäuser.
Was kostet ein Fertighaus in Holztafelbauweise?
Die Kosten für ein Fertighaus in Holztafelbauweise hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe, die gewünschte Ausstattung und der Anbieter. Im Durchschnitt bewegen sich die Preise zwischen 2.000 und 3.500 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisspanne reicht von einfachen Basisvarianten bis hin zu schlüsselfertigen Häusern mit gehobener Ausstattung.
Zusätzlich zu den reinen Baukosten sollten Bauherren weitere Ausgaben einplanen. Dazu gehören die Kosten für das Grundstück, Erdarbeiten, Anschlussgebühren und individuelle Anpassungen. Dennoch bleibt der Vorteil bestehen, dass die Gesamtkosten dank der standardisierten Bauweise gut kalkulierbar sind – ein wichtiger Faktor für viele Bauherren.
Förderprogramme für Fertighäuser in Holztafelbauweise
Dank ihrer hohen Energieeffizienz und nachhaltigen Bauweise sind Fertighäuser in Holztafelbauweise oft förderfähig. Die KfW-Bank bietet beispielsweise attraktive Programme wie Klimafreundlicher Neubau und Wohneigentum für Familien an, die sowohl zinsgünstige Kredite als auch direkte Zuschüsse umfassen. Diese Förderungen können die Baukosten erheblich reduzieren.
Zusätzlich gibt es regionale Förderprogramme, die von Bundesländern oder Gemeinden angeboten werden und speziell nachhaltige Bauweisen wie den Holztafelbau unterstützen. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit einem Energieberater oder dem Anbieter über diese Möglichkeiten zu sprechen, um alle Fördermittel optimal auszuschöpfen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Fertighäuser?
Fertighäuser sind vorgefertigte Wohngebäude, deren Teile in einer Fabrik hergestellt und dann zur Baustelle transportiert werden. Dort werden die vorgefertigten Elemente schnell zusammengebaut. Diese Bauweise bietet zahlreiche Vorteile, darunter schnelle Bauzeiten und eine hohe Qualität durch kontrollierte Herstellungsbedingungen.
Welche Vorteile bieten Fertighäuser?
Fertighäuser bieten viele Vorteile, darunter:
- Schnelle Bauzeiten: Durch die Vorfertigung können diese Häuser oft in wenigen Tagen montiert werden.
- Energieeffizienz: Die präzise Konstruktion sorgt für gute Dämmwerte, was die Energiekosten senkt.
- Individuelle Gestaltung: Bauherren können ihre Wünsche in die Planung einbringen und Anpassungen vornehmen.
- Nachhaltigkeit: Der Einsatz von Holz als Baustoff macht Fertighäuser umweltfreundlicher.
Welche Ausbaustufen gibt es bei Fertighäusern?
Fertighäuser sind in verschiedenen Ausbaustufen erhältlich:
- Fertigschlüsselhaus: Vollständig ausgestattet und bezugsfertig.
- Ausbauhaus: Grundstruktur fertig, Bauherren können den Innenausbau selbst gestalten.
- Bausatzhaus: Einzelteile werden geliefert, und die Bauherren sind für den gesamten Aufbau verantwortlich.
Sind Fertighäuser teurer als traditionelle Häuser?
Die Kosten für Fertighäuser können variieren, abhängig von Größe, Ausstattung und individuellen Wünschen. Oftmals können Fertighäuser jedoch aufgrund der schnelleren Bauweise und der geringeren Arbeitskosten insgesamt günstiger sein als traditionelle Häuser.
Sie benötigen Hilfe oder haben Fragen?
