Inhaltsverzeichnis

Von: Yannick Wild (Bauingenieur, Holzbauingenieur)

Stand: 30.12.2024

Hausbaukostenrechner 2025

Bitte beachten Sie, dass die hier angegebenen Werte unseres Hausbaukostenrechner absolut unverbindlich und ohne Gewähr sind und nur einen ersten Anhaltspunkt darstellen. Für die errechneten Kosten übernehmen wir keine Haftung.
 
Hinweis zu Nebenkosten: In der Ausgabe der Grundstückskosten, sowie in den Baunebenkosten sind bereits Faktoren wie Maklergebühren, Grunderwerbssteuer Finanzierungskosten etc. berücksichtigt.

Übrigens, wir haben auch einen ausführlichen Artikel zu diesem Rechner, wie sich die Baukosten 2024 zusammensetzen.

Interesse? Hier die Baukosten 2024 erklärt.

Wie funktioniert der Hausbaukostenrechner 2025?

Der Hausbaukostenrechner 2025 ist ein hilfreiches Tool, das zukünftigen Bauherren dabei hilft, die Baukosten detailliert nach verschiedenen Kategorien aufzuschlüsseln. Mit einer klaren Struktur ermöglicht er eine einfache Planung und Vergleichbarkeit der Baukosten unter Berücksichtigung wichtiger Faktoren wie Grundstückskosten, Bauweise und Grundstückseigenschaften.

1. Eingabe der Grundstücksdaten

Ein zentraler Bestandteil des Rechners ist die Berücksichtigung der Grundstückskosten, die von der Grundstücksgröße, dem Grundstückspreis und dem Erschließungsstatus abhängen. Ob ein Grundstück unerschlossen, teilerschlossen oder vollerschlossen ist, hat einen erheblichen Einfluss auf die zusätzlichen Kosten für Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse.

2. Auswahl der Bauweise

Der Rechner ermöglicht es, zwischen verschiedenen Bauweisen zu wählen, darunter:

Jede Bauweise bringt spezifische Kostenstrukturen mit sich, die in die Berechnung einfließen. Bauherren können so gezielt entscheiden, welche Bauweise zu ihren Anforderungen und ihrem Budget passt.

3. Berücksichtigung der Ausführungsweise

Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist die gewünschte Ausführungsweise. Der Rechner unterscheidet zwischen:

  • Standard-Ausführung: Funktional und kosteneffizient.
  • Gehobene Ausführung: Mit höherwertigen Materialien und erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Luxus-Ausführung: Höchste Qualität, individuelle Designlösungen und modernste Technik, wie smart Home.

Diese Auswahl ermöglicht eine präzise Anpassung der Kosten an die gewünschten Qualitätsansprüche.

4. Optionen für Keller, Bodenplatten und Erschließung

Der Rechner berücksichtigt zusätzlich die Möglichkeit, Keller oder Bodenplatten in die Planung einzubeziehen. Die Angabe der Kellergröße und der Bodenplattenfläche ermöglicht eine exakte Kostenschätzung.

5. Heiz- und Lüftungssysteme

Neben den klassischen Baukosten bietet der Rechner die Möglichkeit, unterschiedliche Heiz- und Lüftungssysteme zu vergleichen. Ob Wärmepumpe, Gasheizung oder andere Systeme – die Wahl der Technik hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtkosten und die langfristige Energieeffizienz des Hauses.

6. Detaillierte Aufschlüsselung der Gesamtkosten

Der Hausbaukostenrechner bietet eine präzise und umfassende Darstellung aller relevanten Baukosten, die in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Diese detaillierte Aufschlüsselung hilft Bauherren, alle Aspekte der Finanzierung zu berücksichtigen und eine fundierte Budgetplanung zu erstellen.

6.1 Grundstückskosten

Die Grundstückskosten setzen sich aus folgenden Faktoren zusammen:

  • Grundstücksgröße und Kaufpreis: Abhängig von Lage, Bodenrichtwert und Quadratmeterpreis.
  • Maklergebühren: Diese betragen in der Regel 3–7 % des Kaufpreises.
  • Steuern und Notarkosten: Grunderwerbssteuer (variiert je nach Bundesland) und Notarkosten für die Vertragsabwicklung.

6.2 Erschließungskosten

Unter Erschließungskosten werden die Aufwendungen für die Anbindung des Grundstücks an die örtliche Infrastruktur zusammengefasst:

  • Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser: Diese variieren je nach Standort und Erschließungsstatus des Grundstücks (unerschlossen, teilerschlossen, vollerschlossen).
  • Erschließung von Straßen oder Zufahrtswegen, falls diese nicht vorhanden oder nicht im Kaufpreis enthalten sind.

6.3 Baukosten

Die Baukosten umfassen die geschätzten Aufwendungen für Material und Arbeitszeit. Sie hängen stark von der gewählten Bauweise und dem Bauumfang ab:

  • Materialkosten: Für Konstruktion, Dämmung und Fassade.
  • Zeitaufwand für Montage: Insbesondere bei aufwändigeren Bauweisen wie Massivbau oder individuellen Architektenhäusern.

Die Baukosten können sowohl inklusive als auch exklusive Steuern berechnet werden, um eine transparente Kostenübersicht zu ermöglichen. Zudem wird der Quadratmeterpreis der Wohnfläche berechnet, was eine direkte Vergleichbarkeit mit anderen Projekten ermöglicht.

6.4 Gebäudetechnik

Die Gebäudetechnik ist ein wesentlicher Kostenfaktor und hängt von der gewünschten Ausstattung ab:

  • Elektrik: Verkabelung, Schalter, Steckdosen und Beleuchtung.
  • Sanitär: Installation von Wasser- und Abwasserleitungen sowie Badeinrichtungen.
  • Sicherheits- und Heiztechnik: Alarmanlagen, Heizungsanlagen (z. B. Wärmepumpe, Fußbodenheizung).
  • Smart-Home-Lösungen: Intelligente Steuerung von Licht, Heizung und Sicherheit.

Die Kosten steigen entsprechend der Ausführungsart von einer einfachen Basisversion bis hin zu einem hochmodernen Luxusstandard.

6.5 Außenanlagen

Die Gestaltung der Außenbereiche wird häufig unterschätzt, kann aber einen erheblichen Kostenfaktor darstellen:

  • Grünanlagen: Rasen, Pflanzen, Bäume und Beete.
  • Zufahrten und Wege: Pflasterung, Begrenzungen und Beleuchtung.
  • Terrasse und Garage/Carport: Material- und Baukosten für eine funktionale oder ästhetisch anspruchsvolle Ausführung.

6.6 Baunebenkosten

Baunebenkosten umfassen eine Vielzahl von Posten, die oft übersehen werden:

  • Planungskosten: Architekt, Statik, Energieberatung und Bauleitung.
  • Behördliche Gebühren: Kosten für Baugenehmigungen und Prüfungen.
  • Finanzierungskosten: Kreditzinsen, die derzeit bei ca. 3,5 % effektivem Jahreszins liegen.
  • Bauversicherungen: Bauherrenhaftpflicht, Bauleistungs- und Feuerrohbauversicherung.
  • Baustellenversorgung: Kosten für Strom und Wasser während der Bauphase.
  • Entsorgungskosten: Abtransport und Entsorgung von Bauschutt.

6.7 Gesamtübersicht und Berechnungsmöglichkeiten

Der Hausbaukostenrechner liefert folgende zusätzliche Informationen:

  • Gesamtkostenberechnung: Sowohl inklusive als auch exklusive Mehrwertsteuer, um eine klare Vergleichsgrundlage zu schaffen.
  • Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche: Eine transparente Angabe, die die Budgetplanung erleichtert und Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Projekten bietet.

Häufig gestellte Fragen

Mit Hilfe des Hausbaukostenrechner können Sie die gesamten als auch die Teilkosten für ein schlüsselfertiges Haus berechnen.


Der Grundstückspreis beinhaltet unter anderem Makler- und Notargebühren sowie die Grunderwerbssteuer.

Die Erschließungskosten umfassen die Anschlüsse an die Infrastruktur der Ortschaft.

Die Baukonstruktionskosten umfassen sämtliche Rohbau- und Ausbaukosten vom Keller bis zum Dach, jedoch ohne Einrichtungsgegenstände.

In der Gebäudetechnik werden unter anderem die Kosten für Heizungsanlagen berücksichtigt.

Die Außenanlagen beinhalten Kosten für die Landschaftsgestaltung sowie die Einfassung der Grundstücke.

Die Baunebenkosten umfassen neben aktuellen Zinsen auch die gestiegenen Finanzierungskosten.

Sie benötigen Hilfe oder haben Fragen?

Logo Holzbau-System