Von: Yannick Wild (Bauingenieur, Holzbauingenieur)
Stand: 30.06.2024
Förderprogramme Holzbau 2024
Im Jahr 2024 bieten die Förderprogramme der KfW für den Holzbau zahlreiche Möglichkeiten, nachhaltiges und energieeffizientes Bauen zu unterstützen. Ob private Bauherren oder gewerbliche Projekte – die verfügbaren Programme helfen, Kosten zu senken und den Bauprozess zu erleichtern. Zu den wichtigsten Optionen gehören zinsgünstige Kredite, staatliche Zuschüsse und spezielle Förderungen für ökologische Bauweisen. Wenn Sie einen Holzbau planen, sollten Sie sich frühzeitig über die Förderprogramme Holzbau 2024 informieren, um die passende Finanzierungslösung zu finden.
Förderungen für den Neubau
Förderprogramm | Klimafreundlicher Neubau-Wohngebäude | Neubau kaufen | Wohneigentum für Familien | Erneuerbare Energien Nutzen |
---|---|---|---|---|
Kreditnummer | 297, 298 | 124 | 300 | 270 |
Wer wird gefördert? | Privatpersonen, Unternehmen und andere Investoren | Für alle, die Wohnraum kaufen oder bauen und selbst darin wohnen wollen | Familien mit Kindern und Alleinerziehende | Für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen |
Was wird gefördert | Neubau und Erstkauf | Neubau kaufen | Bau und Erstkauf von Haus und Eigentumswohnung | Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher |
Fördersumme | Bis zu 150.000€ pro Wohnung | Bis 100.000€ | 170.000€ bis 270.000€ | Bis 150 Mio€ |
Konditionen | Ab 2,5% effektiven Jahreszins | Ab 3,7% | Ab 0,1% | Ab 5,21% |
Laufzeit | Bis zu 35 Jahre | 4-35 Jahre | 25-35 Jahre | Ab 2 Jahre |
Aktionen | Zur Förderung | Zur Förderung | Zur Förderung | Zur Förderung |
Förderungen für den Bestand
Förderprogramm | KfW-Wohneigentumsprogramm | Förderung genossenschaftliches Wohnens | Wohngebäude – Kredit | Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit – Wohngebäude |
---|---|---|---|---|
Kreditnummer | 124 | 134 | 261 | 358, 359 |
Wer wird gefördert? | Alle, die Wohnraum kaufen oder bauen und selbst darin wohnen wollen | Privatpersonen, die Genossenschaftsanteile für selbstgenutzten Wohnraum kaufen | Privatpersonen und Wohnungseigentümergemeinschaften | Eigentümer mit einem Haushaltsjahreseinkommen unter 90.000€ |
Was wird gefördert? | Kosten für Instandsetzung, Umbau und Modernisierung | Erwerb von Genossenschaftswohnungen | Komplettsanierung zum Effizienzhaus | Zusatzförderung bei bestehenden Förderungen |
Fördersumme | Bis zu 100.000€ | Bis zu 100.000€ oder 7,5% Tilgung | Bis zu 150.000€ je Wohneinheit | Bis zu 120.000€ je Wohneinheit |
Konditionen | Effektiver Jahreszins ab 3,7% | Effektiver Jahreszins ab 0,01% | Effektiver Jahreszins ab 1,96% | Effektiver Jahreszins ab 0,01% |
Laufzeit | 4-35 Jahre | 4-35 Jahre | 4-35 Jahre | 4-35 Jahre |
Aktionen | Zur Förderung | Zur Förderung | Zur Förderung | Zur Förderung |
Was sind Förderungen?
Förderungen sind finanzielle Unterstützungen, die von staatlichen oder privaten Institutionen gewährt werden, um bestimmte Projekte oder Investitionen zu erleichtern. Im Bereich des Holzbaus zielen Förderungen darauf ab, umweltfreundliches und energieeffizientes Bauen zu unterstützen. Diese Förderungen können in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten oder Steuererleichterungen bereitgestellt werden. Sie dienen dazu, Bauherren und Investoren zu motivieren, nachhaltige Materialien und Technologien zu verwenden, um langfristig ökologische und ökonomische Vorteile zu erzielen.
Wer ist die KfW?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine deutsche Förderbank, die 1948 gegründet wurde. Sie unterstützt zahlreiche Projekte und Investitionen im In- und Ausland, wobei ein besonderer Fokus auf der Förderung von energieeffizientem Bauen und Sanieren liegt. Die KfW bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse an, um die Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte zu erleichtern. Ihre Programme, wie die KfW-Effizienzhaus-Standards, sind darauf ausgerichtet, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern.
Was ist die BEG?
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein umfassendes Förderprogramm der deutschen Bundesregierung, das darauf abzielt, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Die BEG wurde im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 eingeführt und fasst mehrere frühere Förderprogramme zusammen, um die Beantragung und Verwaltung von Fördermitteln zu vereinfachen.
Was ist Effizienzhaus 40 und 50?
Die Begriffe Effizienzhaus 40 und Effizienzhaus 50 beziehen sich auf die Energieeffizienzstandards, die von der KfW-Bank definiert werden. Diese Standards geben an, wie viel Energie ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude verbraucht, das den Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) heute nach dem Gebäudeenergie Gesetzt (GEG) entspricht.
KfW40: Ein KfW40-Effizienzhaus benötigt nur 40 % der Primärenergie, die ein vergleichbares Referenzgebäude verbrauchen würde. Dies bedeutet, dass ein KfW40-Haus besonders energieeffizient ist und strenge Anforderungen an Wärmedämmung, Luftdichtigkeit und den Einsatz erneuerbarer Energien erfüllt.
KfW50: Ein KfW50-Effizienzhaus benötigt 50 % der Primärenergie eines Referenzgebäudes. Es stellt ebenfalls hohe Anforderungen an die Energieeffizienz, ist jedoch weniger strikt als der KfW40-Standard.
Macht eine Förderung für den Holzbau Sinn?
Macht eine Förderung für den Holzbau Sinn?
Eignen sich Holzhäuser für eine KfW-Förderung?
Ja, eine Förderung für den Holzbau macht definitiv Sinn, da Holzhäuser hervorragende Ausgangsbedingungen für Förderungen bieten. Dies liegt hauptsächlich an ihrer Nachhaltigkeit und den sehr guten Energiewerten, die sie aufweisen.
Holz als Baustoff ist nachwachsend und speichert CO2, was zur Reduzierung der Gesamt-CO2-Emissionen beiträgt. Dadurch gelten Holzhäuser als besonders umweltfreundlich und nachhaltig, was sie für verschiedene Förderprogramme qualifiziert. Die KfW und andere Förderinstitutionen legen großen Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, weshalb Holzhäuser häufig die Anforderungen für Förderungen wie das KfW-Effizienzhaus 40 oder 55 erfüllen.
Was ist ein klimafreundliches Wohngebäude?
Ein klimafreundliches Wohngebäude ist ein Gebäude, das durch seine Bauweise und verwendete Materialien die Umweltbelastung minimiert und zur Reduktion von CO2-Emissionen beiträgt. Solche Gebäude nutzen nachhaltige Baustoffe wie Holz, verfügen über eine ausgezeichnete Wärmedämmung und setzen erneuerbare Energien wie Solarthermie oder Wärmepumpen ein. Klimafreundliche Wohngebäude erfüllen oft die Kriterien von Effizienzhaus-Standards wie KfW 40 oder 55 und können von entsprechenden Förderprogrammen profitieren.
Häufig gestellte Fragen
Ja, auch Bestandsgebäude können gefördert werden. Verschiedene Förderprogramme bieten finanzielle Unterstützung für die energetische Sanierung und Modernisierung von bestehenden Gebäuden. Ziel dieser Förderungen ist es, die Energieeffizienz zu verbessern, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Einsatz nachhaltiger Baustoffe und Technologien zu fördern.
Ja, es gibt mehrere Förderprogramme für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden. Die KfW und das BAFA bieten Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für Maßnahmen wie Dämmung, Fensteraustausch und Heizungserneuerung an.
Ja, Holzhäuser sind sehr gut für KfW-Förderungen geeignet, da sie als besonders energieeffizient und nachhaltig gelten. Sie erfüllen oft die Anforderungen an KfW-Effizienzhäuser, was sie für zinsgünstige Kredite und Zuschüsse qualifiziert.
Die Beantragung erfolgt in der Regel über die KfW oder das BAFA. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die Voraussetzungen und notwendigen Unterlagen zu informieren und einen Energieberater hinzuzuziehen, der bei der Antragstellung und Nachweisführung unterstützt.